Schnee- und Lawinentag 2016 (EF Geografie)

Am Samstag, 5. März 2016, findet der Unterricht des Ergänzungsfaches Geographie nicht in den warmen Räumen der Kantonsschule Musegg Luzern, sondern im winterlichen Gelände auf der Melchsee-Frutt statt. Vor Ort wollen wir mehr zum Thema Schnee und Gefahren durch den Schnee erfahren. Dass sich das Wetter dabei von der nass-kalten und ausgesprochen trüben Seite zeigt, beeindruckt niemand. Schliesslich gibt es für Geographinnen und Geographen kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. So treffen sich die Exkursionsteilnehmenden kurz vor 9 Uhr am Bahnhof Luzern, um mit Zug und Postauto via Sarnen auf die Stöckalp zu fahren. Von dort geht es mit der Gondelbahn und viel Ausrüstung auf die Frutt.

Schnee- und Lawinentag 2016, Ergänzungsfach Geografie; Foto: Tobias Handschin

Feldarbeit bei arktischen Verhältnissen; Foto: Tobias Handschin

Oben angekommen holt uns die Realität rasch ein. Was in der Theorie noch so unverbindlich daher kommt, betrifft uns an Ort und Stelle plötzlich persönlich. Wegen Lawinengefahr können wir unsere Arbeit nicht am vorgesehenen Hang am Vogelbüel ausführen. Durch starken Föhn am Vortag und in der Nacht zuvor wurde viel Schnee verfrachtet, der nun vor allem im Gipfelbereich für eine erhebliche Lawinengefahr sorgt. Und da die Gipfelregionen seit Tagesanbruch wolkenverhangen sind, erlaubte die schlechte Sicht es nicht, die Gefahr mit Sprengungen aus dem Helikopter zu beseitigen. So bleiben Skilift und Piste am Vogelbüel geschlossen und wir suchen uns einen alternativen Hang für unsere Untersuchungen.
Am Südhang des Bonistocks werden wir schliesslich fündig und beginnen in Gruppen mit unserer Arbeit. Eine Gruppe startet mit dem Erstellen eines Schneeprofils. Bei dichtem Schneetreiben, Westwind und maximal -4 Grad Lufttemperatur gibt das Schaufeln schön warm. Die zweite Gruppe versucht mit Hilfe der Rammsonde einen Einblick in den Schneedeckenaufbau zu erhalten. Gruppe Nr. 3 schätzt die Lawinengefahr rund um den Melchsee ein, wobei die topographischen Gegebenheiten eine wichtige Rolle spielen. Diese Arbeit ist bei schlechter Sicht – zeitweise erlebten wir ein sogenanntes «Whiteout» – nur mit Hilfe von Karten möglich. Die vierte Gruppe führt Übungen mit dem LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät) durch. Sie erhält tatkräftige Unterstützung von Indy, unserem «Hobby-Lawinenhund», der sich dank seiner Nase auf keinen Signalton aus dem Suchgerät verlassen muss.

Trotz schlechter Wetterbedingungen gelingt es den Schülerinnen und Schülern, ihre Arbeit in professioneller Art und Weise zu erledigen. Das Schneeprofil und sämtliche weiteren Analysen ergeben eine exakte Gefahreneinschätzung. Zum Schluss zeigt der Rutschblocktest, dass die Schwachstellen im Schneedeckenaufbau richtig eingeschätzt wurden. Durchnässt und müde, aber zufrieden machen wir uns auf den Heimweg. An dieser Stelle möchten wir uns beim Pisten- und Rettungschef der Sportbahnen Melchsee-Frutt, Albert Durrer, für seine alljährliche Unterstützung bedanken.

Marco Stössel,
Fachschaft Geografie


Weiterführende Links

Schneeprofil

Schneeprofil Melchsee-Frutt vom 5. März 2016
Schneeprofil vom 5. März 2016, Melchsee-Frutt, erstellt von den Schülerinnen und Schüler des Ergänzungsfachs Geografie an der Kantonsschule Musegg Luzern